Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Erste Hilfe

Erste Hilfe

8.03.2019

... helfen im Rahmen des Möglichen

Bei einem Unfall zu helfen, ist nicht nur eine sittliche, sondern auch eine rechtliche Pflicht!

Wissen Sie noch, was bei einem Unfall zu tun ist? Wie lange ist es her, dass Sie einen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben?

Wichtig ist vor allem: Bleiben Sie ruhig und handeln Sie umsichtig:

Sichern Sie den nachfolgenden Verkehr und stellen Sie die Unfallfolgen fest. Beginnen Sie mit der Ersten Hilfe erst, wenn die Unfallstelle ausreichend abgesichert ist. Eine ungesicherte Unfallstelle kann zur tückischen Falle werden.

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:

  • Absichern der Unfallstelle

    Was Sie beim Absichern der Unfallstelle beachten müssen und wie Sie sich dabei richtig verhalten, erfahren Sie unter Unfallstelle absichern.

  • Retten aus der Gefahrenzone

    Wenn Sie Personen aus einem verunglückten Fahrzeug befreien müssen, darf Ihre eigene Sicherheit nicht gefährdet werden.

    Riecht es nach Benzin? Dann besteht akute Brandgefahr. Wenn der Motor noch läuft, schalten Sie die Zündung aus (Schlüssel drehen und stecken lassen). Halten Sie den Feuerlöscher bereit, sofern Sie einen zur Hand haben.

    Achten Sie auf einen nicht ausgelösten Airbag. Bei verzögerter Auslösung kann der Airbag Verletzungen verursachen.

    Sprechen Sie den Verletzten an und retten Sie ihn aus dem Kraftfahrzeug, falls er selbst dazu nicht in der Lage ist.

    Lassen sich die Türen des Fahrzeugs nicht öffnen oder sind Personen eingeklemmt müssen Sie sofort technische Hilfe anfordern.

  • Notruf absetzen

    Alarmieren Sie Rettungskräfte und Polizei oder Feuerwehr unter der kostenlosen Notrufnummer 112.

    Beachten Sie dabei die 5 W:

    • Wo ist der Unfall?
    • Was ist geschehen?
    • Wie viele Verletzte?
    • Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen?
    • Warten auf Rückfragen der Rettungsleitstelle

 

  • Herz-Lungen-Wiederbelebung

    Ist der Verletzte bewusstlos und ist keine normale Atmung vorhanden, besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstands.

    Dann müssen Sie schnellstmöglich handeln: Sofern noch nicht geschehen, setzen Sie einen Notruf ab.

    Dann: 30x Herzdruckmassage 2x Atemspende - Führen Sie Herzdruckmassagen und Atemspenden im Wechsel so lange durch, bis der Rettungsdienst eintrifft und die Maßnahmen vor Ort übernimmt oder der Betroffene wieder normal zu atmen beginnt.

  • Blutstillung

    Um eine eigene Infektion zu vermeiden, sollten Sie grundsätzlich Einmalhandschuhe tragen. Die finden Sie im Verbandkasten. Dort finden Sie auch alles, was Sie für einen Druckverband brauchen. Durch genügend starken Druck von außen auf die Blutungsquelle kann fast jede Blutung gestoppt werden.

    Machen Sie sich deshalb mit dem Inhalt Ihres Verbandkastens vertraut.

    Finger weg!

    Wunden berühren oder auswaschen, Fremdkörper entfernen oder gar Puder, Salben oder Sprays verwenden:

    absolutes No-Go!

    Überlassen Sie die Beurteilung und endgültige Wundversorgung einem Arzt!

  • Schockbekämpfung

    wenn...

    • Unruhe, Angst, Nervosität
    • blasse Hautfarbe
    • kalte, oft schweißnasse Haut
    • Frieren, Zittern
    • später Ruhe, Teilnahmslosigkeit, ggfls. Bewusstlosigkeit  auftreten,

    dann...

    • Notruf absetzen 
    • beruhigen, trösten, betreuen
    • Betroffenen hinlegen, warm zudecken, für Ruhe sorgen
    • Beine hoch!
    • bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung: stabile Seitenlage
    • bei Herz-Kreislauf-Stillstand: Herz-Lungen-Wiederbelebung 

 

  • Stabile Seitenlage

    So wird sichergestellt, dass die Atemwege frei bleiben und der Betroffene nicht erstickt. 

    Voraussetzung: der Betroffene atmet selbstständig, ansonsten ist eine Reanimation vorzunehmen.

Tipp

Eine Checkliste der Sofortmaßnahmen, die bei einem Verkehrsunfall vorzunehmen sind und ein Unfallaufnahmeprotokoll finden Sie im Premiumbereich.

Ausgedruckt im Handschuhfach haben Sie diese immer griffbereit im Falle eines Falles!

Permalink

Tags: Unfall

Ähnliche Beiträge:

Panne auf der Autobahn

Rechtsfrage des Tages

Unfall durch Blow ups

12.09.2019

Bei starker Hitze kann der Straßenbelag gerade auf Autobahnen plötzlich aufplatzen. Wer haftet, wenn es dann zu einem Unfall kommt? Hier erfahren Sie mehr.

Trampen

Rechtsfrage des Tages

Unfall mit Tramper

26.07.2019

Im ländlichen Bereich erlebt das Trampen in Form von Mitnahmebänken neuen Aufschwung. Hier erfahren Sie, wie Fahrer und Fahrgast im Falle eines Unfalls abgesichert sind.

Gaffer im Stau

Rechtsfrage des Tages

Gaffen kann teuer werden

13.06.2019

Nicht selten sorgen Schaulustige für einen Stau und behindern Rettungskräfte. Besonderes arg ist es wenn auch noch Verletzte fotografiert werden. Hier erfahren Sie, ob Gaffen strafbar ist.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei